Arthrofibrose

Symptome
- Schraubstockgefühl im Gelenk bereits wenige Tage nach der OP
- starke Schmerzen bei Bewegung
- Unbewegliche Kniescheibe
- Streck- und Beugedefizit (weniger als 0-0-90 Grad)
Achtung:
Bei verzögerter Diagnostik einer Arthrofibrose kann das betroffene Gelenk weiter oder sogar vollkommen einsteifen. Absolute Stressreduktion und Aufbau von Synergieeffekten sollten oberste Priorität haben.

Ursachen
Die vier Hauptursachen für Arthrofibrose zeigen, wie unausweichlich alles in uns miteinander kommuniziert und zusammenhängt.
Eine leicht entzündliche Darmflora lässt die Stress- und Entzündungsmediatoren hochfahren, wodurch eine Fibrose und somit eine Verhärtung des Gewebes stimuliert wird.
Fibroblasten (Hauptzellen des Bindegewebes) sind mechanisch sehr sensibel und können durch Stress und hohe physische Belastung gereizt werden.
Stresshormone stimulieren das Wachstum der Fibroblasten.
Schmerz im Gewebe aktiviert das Wachstum der Fibroblasten dauerhaft über eine Reizaussendung an Neurotransmitter.

Definition
Arthrofibrose (altgriechisch ἄρθρον arthron, dt. ‚Gelenk‘ und lat. fibra ‚Faser‘) bezeichnet eine krankhafte Vermehrung von Bindegewebe (Fibrose) aufgrund von Entzündungsreaktionen innerhalb eines Gelenkes.
Diese Komplikation tritt häufig nach arthroskopischen Eingriffen im Kniegelenk auf – insbesondere nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes, aber auch nach Implantation von Kniegelenk-Prothesen.
Man unterscheidet zwischen der primären Arthrofibrose, die das ganze Gelenk befällt, und der sekundären Arthrofibrose, die sich nur lokal ausbildet.