Kreuzbandverletzung / Bänderverletzungen

Symptome von Kreuzbandverletzungen
- Blutiger Kniegelenkserguss
- Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigung
- Instabilität ("giving way"-Symptomatik)
- Überbelastungsschäden in den Menisken und Gelenkknorpel
Achtung:
Wenngleich beim muskulär geschulten Sportlern die Kreuzbandruptur unter konservativen Therapiemaßnahmen anfänglich noch kompensiert werden kann, ist im weiteren Verlauf mit einer Schädigung weiterer Strukturen und einem damit verbundenen deutlich erhöhten Risiko für Arthrose zu rechnen.

Ursachen
Eine Kreuzbandverletzung kann schmerzhaft sein und zieht in der Regel einen längeren Heilungsprozess nach sich. Häufig sind die folgenden Ursachen für eine solche Verletzung verantwortlich:
Überbelastung ist eine der Hauptursachen für eine Kreuzbandverletzung. Sie tritt v.a. bei Sportarten wie Fußball, Hockey, Volleyball, Ski Alpin, Tennis, Basketball oder Handball auf.
Ein Trauma ensteht, wenn das Knie mit Wucht verdreht wird, z. B. bei schnellem Abbremsen aus dem Lauf, schneller Änderung der Bewegungsrichtung oder wenn ein belastetes Bein wegknickt.
Häufig tritt der Kreuzbandriss in Kombination mit weiteren Verletzungen auf. Dazu gehören Schädigungen von Seitenbändern, Meniskus und Gelenkknorpel.

Definition von Kreuzbandverletzung
Das vordere und das hintere Kreuzband bilden gemeinsam die zentralen Stabilisierungspfeiler des Kniegelenkes. Ihre wesentliche Aufgabe ist die Kontrolle des Gelenkspiels und die Sicherung des Kniegelenkes gegenüber Abbrems- und Beschleunigungsaktionen sowie Drehbewegungen.
Anatomisch setzt sich das vordere Kreuzband aus zwei Faserbündeln zusammen. Das Prinzip der unterschiedlichen Faserbündelanordnungen besteht darin, die in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung entstehenden Spannungsunterschiede und die einwirkenden Kräfte zu kompensieren.
Bei einer Kreuzbandverletzung kommt es zu einem Einreißen oder einem kompletten Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbandes. Kreuzbandverletzungen und Kreuzbandrisse entstehen fast ausschließlich durch einen Unfall oder ein Trauma. So sind beispielsweise Handballspieler gefährdet, da sie oft im Lauf auf einem Bein landen und dabei gestoßen oder angerempelt werden. Doch auch im Beruf oder Alltag kann es zu Unfällen kommen, die eine Kreuzbandverletzung nach sich ziehen, nicht selten sogar mit zusätzlichen Verletzungen wie einem Meniskusschaden oder einer Seitenbandverletzung.